Der Drehschemelversuch

Mausefallenautowettbewerb

Mausefallenaut0_2012_06.jpg (86971 Byte) Mausefallenaut0_2012_01.jpg (67472 Byte) Mausefallenaut0_2012_07.jpg (82957 Byte)

Die Sieger im Designwettbewerb

 

 

 Mausefallenaut0_2012_02.jpg (54114 Byte) Mausefallenaut0_2012_10.jpg (109510 Byte) Mausefallenaut0_2012_03.jpg (70305 Byte)

Mausefallenaut0_2012_12.jpg (103557 Byte) Mausefallenaut0_2012_08.jpg (102977 Byte) Mausefallenaut0_2012_15.jpg (78809 Byte)

Mausefallenaut0_2012_05.jpg (68556 Byte) Mausefallenaut0_2012_09.jpg (80479 Byte) Mausefallenaut0_2012_14.jpg (97383 Byte)

Mausefallenaut0_2012_11.jpg (67148 Byte) Mausefallenaut0_2012_16.jpg (102463 Byte) Mausefallenaut0_2012_04.jpg (44158 Byte)

  Mausefallenaut0_2012_13.jpg (62565 Byte)

 

Energiesparen mit Köpfchen

ein Projekt

Bilder der Abschlussveranstaltung mit Bürgermeister Dr. F.-G. Rips und Herrn S. Kobus vom RWE

Buergermeister_100.jpg (383404 Byte) Buergermeister_101.jpg (317838 Byte) Buergermeister_102.jpg (372435 Byte)

Klasse 5c diskutiert mit Bürgermeister Dr. Rips; Herr S. Kobus übergibt einen Moderatorenkoffer; Schülerinnen tragen den selbstgetexteten Energiesparrap vor.


Buergermeister_103.jpg (398194 Byte) Buergermeister_104.jpg (393200 Byte)

SchülerInnen der 5c, Physiklehrer P. Bastgen und Bürgermeister Dr. Rips vor den Ergebnissen des RWE Projektes.

Pressemitteilung zur Veranstaltung:

 

Andere zum Mitmachen bewegen

Die Aufgabenstellung an die Schüler lautet:
Entwickelt in der Gruppe kreative Ideen, die euer Lebensumfeld für das Thema Energiesparen sensibilisieren und eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung beim Umgang mit Energie herbeiführen.
Die thematischen Möglichkeiten dafür sind nahezu unbegrenzt, sie reichen von reinen Informationsprojekten wie Energiespartagen in Schule oder Gemeinde über künstlerische Ideen wie Theaterstücke oder Ausstellungen bis zu Beratungsangeboten wie Ratgeber oder Energiebotschafter.

Informieren – animieren – gewinnen

Unser Bürgermeister Dr. Rips hat seine aktive Unterstützung zugesagt.

Infostände im Rathaus, Energiesparrap, offene Briefe, vielleicht sogar eine Sonderausgabe der Schulzeitung:

Vieles ist denkbar und je mehr Menschen davon erfahren, umso besser!


RWE, der Ausrichter des Wettbewerbs, lieferte in den vergangenen Jahren die notwendigen Messgeräte, mit denen die Schülerinnen und Schüler den Energiefressern zu Haus, in der Schule und im Rathaus auf die Schliche kommen wollen.

Wer das Projekt durch Materialien, Kontakte oder ... unterstützen möchte, möge sich an Herrn Bastgen wenden.

Drucken großflächiger Plakate, Aufkleber für Autos, Erstellen von Demonstrationsschildern oder Stoppern im DIN A2 bis DIN A0-Format sind von den SchülerInnen angedacht worden und werden in den nächsten Wochen auch mit Mitteln des RWE umgesetzt.

 

Erste Ergebnisse

Tagebuch

 

Quelle: http://www.rwe-schulwettbewerb.de