Wahlpflichtkurs 9 2015/17
-
Auf geht es zur nächsten Arbeit:
-
-
Klassenarbeit
-
Excel
- Hausaufgabe:
- Erstelle ein Excelprogramm,
- das mittels eines Schiebereglers die ersten 1<=a<=10 Buchstaben des
Wortes DerKreativeAbendIstSchön ausgibt
- das mittels eines Schiebereglers die letzten 1<=b<=10 Buchstaben des
Wortes DerKreativeAbendIstSchön ausgibt
- das mittels eines Schiebereglers die ersten 1<=a<=10 Buchstaben des
Wortes DerKreativeAbendIstSchön ausgibt
verkettet mit den letzten 10-a Buchstaben des Wortes
DerKreativeAbendIstSchön ausgibt
Dazwischen ist ein Leerzeichen.
- Vor- und Nachname stehen in benachbarten Zellen:
Das Programm gibt automatisch die ersten drei Buchstaben des Vornamens,
einen Punkt, ein Leerzeichen und den Nachnamen aus.
- Hausaufgabe
- Zum Nacharbeiten
- Gluecksrad
- Erstelle eine Exceltabelle, die die Abbildung aus Gluecksrad wiedergibt
- Berechne damit auch den Erwartungswert für die Winkel 90, 100, ..., 180
-
Hausaufgaben und Vorbereitung
auf Klassenarbeit
-
Software für Möl-Kurs
-
Beispieldateien von Dennis:
-
Vertretung 2016 11 21
- Ich habe bei den Frequenzanalysen folgende Einstellung verwendet:

und den Schieberegler
mal nach rechts und
mal nach links geschoben, je nachdem, welchen Kanal ich brauchte.
- Audiodatei bei v = 50 km/h

Linker Kanal nimmt zufahrendes
Rechter Kanal nimmt wegfahrendes Auto auf.
Frequenzspektrum Zufahren: f = 59 Hz

Frequenzspektrum Wegfahren f = 56 Hz

- Audiodatei bei 80 km/h

Linker Kanal nimmt wegfahrendes
Rechter Kanal nimmt zufahrendes Auto auf.
Frequenzspektrum zufahren

Frequenzspektrum wegfahren
- Gehe zunächst bitte davon aus, dass die Schallquelle ohne Bewegung
gerade den Mittelwert der beiden beobachteten Frequenzen = fs
aussendet
und rechne mit einer Schallgeschwindigkeit von 1200 km/h
- Untersuche, ob die Formel für die beobachteten Frequenzen

mit den Messungen übereinstimmen.
Beispiel für Hinfahren bei 50 km/h
,
was gut mit der Beobachtung übereinstimmt.
- Untersuche Deine eigenen Messungen.
-
Was man weiß - was man wissen sollte
-
Elektronik
- astabiler Multivibrator
- Schaltskizze
- Aufbau
- Berechnung der Taktzeit und der Frequenz mittels T = ln(2) R C bzw. f =
1/T
-
Akustik
- Grundlagen
- Ton, Klang, gedackt, Frequenz, Periode, Oktave
- Schwingungsmodi einer Saite, einer Orgelpfeife, einer gedackten
Orgelpfeife
- Frequenz der Grund- und Oberschwingungen einer Saite, einer Orgelpfeife,
einer gedackten Orgelpfeife
- Unterschied gedackt - ungedackt
- Frequenzbestimmung mittels Audacity
-
Was fällt auf: Harmonische Schwingungen von Instrumenten a.gif
- Gedackt oder
ungedackt.pdf
-
Handelt es
sich um einen Ton.pdf
- Klangbeispiele für Audacity
(rechte Maustaste: speichern unter .., öffnen mit audacity)
- Link
-
Hilfen und Dokumentationen, Download Bricxx
-
Beispiele NXC (zum Runterladen und Ausprobieren)
-
Zur Klassenarbeit:
-
-
die kommentierten Beispielaufgaben durcharbeiten (siehe
unten)
-
Software
-