WP II Klasse 9
Einplatinencomputer Arduino
Dank der materiellen Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir einen
Klassensatz Funduino-Mega mit Sensoren und Aktoren erstehen:
Quellen zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit:
- http://funduino.de/
-
http://www.arduino-anleitung.de/vorwort/
- Empfehlung: Über
http://www.arduino.cc/ das Arduinoprogramm herunterladen und
installieren.
Dann kann man auch Programmieren und testen ohne selber experimentieren
zu müssen..
- Hier sind die Kapitel Vorwort, Hardware und Software, Nr.01 bis
Nr.05 und Nr.17 Pflichtkenntnisse.
- Basics aus arduino.cc
- Zur Vorwiderstandsberechnung:
Schöne Berechnung mit Beispiel unter:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1407251.php
oder

Bei einer angelegten Spannung von U = 9V ergibt sich für CQY26:
Spannung an der LED Uled=1,7 V und max. Strom Imax = 100
mA=0,1 A
Also Rv = Rges -
Rled = Uges/Imax
- Uled/Imax
=9V/0,1A - 1,7V/0,1A = 7,3V/0,1A = 73 Ohm
Man wählt dann z.B. 100 Ohm.
Wählt man 100 Ohm, dann ist der tatsächliche Strom gegeben durch I = U/R =
9V / 100Ohm = 0,09A
Die Leistung, die der Widerstand aushalten muss, beträgt also
P = U * I = 9V * 0,09A = 0,81W
Die von uns verwendeten Widerstände haben in der Regel eine Leistung
(Verlustleistung von 0,25W)
Würde man einen Widerstand von 333 Ohm wählen, so wäre die Verlustleistung
P = U * I = 9V * 9V/333Ohm = 0,24 W und der Widerstand würde nicht
durchbrennen.
Die LED würde allerdings etwas dunkler leuchten.